immobilisieren

immobilisieren
im|mo|bi|li|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. 〈Chem.〉 bes. Enzyme, Mikroorganismen od. Zellen, die als Biokatalysatoren wirken, auf bestimmte Trägermaterialien fixieren
2. bewegliches Gut \immobilisieren zu Liegenschaften machen, rechtlich wie Liegenschaften behandeln
3. ein Gelenk, Glied \immobilisieren ruhig stellen
[zu lat. immobilis „unbeweglich“]

* * *

im|mo|bi|li|sie|ren <sw. V.; hat (Med.):
(ein Glied od. Gelenk) ruhig stellen:
das Bein mit einer Schiene i.

* * *

im|mo|bi|li|sie|ren <sw. V.; hat (Med.): (ein Glied od. Gelenk) ruhig stellen: das Bein mit einer Schiene i.; Ü die Eisenhower-Administration wie auch die Kennedy-Regierung haben sich ... von Bonn führen und manchmal sehr gegen ihren Willen „immobilisieren“ lassen (Dönhoff, Ära 64).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immobilisieren — (lat.), bewegliches Gut zu unbeweglichem machen, den Besitzübergang in andre Hände erschweren oder rechtlich ausschließen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • immobilisieren — im|mo|bi|li|sie|ren 〈V.〉 1. bewegl. Güter immobilisieren zu unbeweglichen Gütern machen 2. rechtlich wie eine Liegenschaft behandeln 3. Gelenke, Glieder immobilisieren 〈Med.〉 unbeweglich machen, ruhig stellen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • immobilisieren — im|mo|bi|li|sie|ren <zu ↑...isieren> durch einen Verband od. durch Schienen ruhig stellen (in Bezug auf Glieder od. Gelenke; Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • immobilisieren — im|mo|bi|li|sie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Boden: Unsere Lebensgrundlage in Gefahr —   Im geophysikalischen Sinne ist der Boden die durch physikalische, chemische und biologische Vorgänge entstandene belebte Lockermaterialschicht auf den Gesteinen der Erdkruste. Böden bestehen aus mineralischen Bestandteilen und aus lebendem und… …   Universal-Lexikon

  • Blatt (Pflanze) — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattspreite — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”